BERATUNG IM ZENTRUM
Wir freuen uns, Sie über unser neues Projekt „Beratung im Zentrum“ informieren zu können.
Wer sind wir, und wie kam es zur Idee „Beratung im Zentrum“ anzubieten?
Die TeilnehmerInnen unseres Diplomlehrganges „Lebens- und Sozialberatung/ Psychologische Beratung“ müssen im Zuge Ihrer Ausbildung 750 Stunden fachliche Tätigkeit absolvieren. Irgendwann kam die Idee auf, dass es eine tolle Sache wäre, wenn unsere Auszubildenden nicht nur den theoretischen Teil des Lehrgangs, sondern auch den praktischen Teil direkt vor Ort am Institut absolvieren könnten. Zudem kam der caritative Gedanke auf, auch einkommensschwachen Personen oder Personen, die sich aufgrund besonderer Lebensumstände aktuell in finanziellen Nöten befinden, Beratung zugänglich zu machen.
Angedacht und umgesetzt, entstand „Beratung im Zentrum“, wo ab sofort unsere angehenden psychologischen BeraterInnen in Ausbildung unter Supervision täglich
4 Stunden für Sie zur Verfügung stehen.
“Beratung im Zentrum“ dient als zusätzliche Anlaufstelle für Menschen aus der Stadt, die sich in Krisensituationen befinden und kurzfristig und unbürokratisch Hilfe suchen.
Unser Beratungsangebot zielt darauf ab, Einzelne, Paare und Familien bei unterschiedlichsten psychosozialen Themen zu unterstützen und zu begleiten. Die Themen, mit denen Sie sich an uns wenden können, sind vielfältig:
- Identitätsfragen
- Beziehungskonflikte
- Trennungssituationen
- Fragen zu Elternschaft und Erziehung
- Konflikt und Mobbing
- Verlust und Trauer
- Einsamkeit
- Stress
- Umgang mit Krankheit und/oder Behinderung
- Jobverlust
- Neuorientierung
- v.m.
Wer kann „Beratung im Zentrum“ in Anspruch nehmen?
Personen aus Wiener Neustadt und Umgebung, die sich aufgrund ihrer derzeitigen Einkommens- bzw. Lebenssituation in finanziellen Engpässen befinden:
- Mütter/Väter in Karenz
- PensionistInnen mit Mindestpension
- SchülerInnen
- StudentInnen
- Lehrlinge
- Zivildiener, Präsenzdiener
- Einkommensschwache Personen
(Richtwert: alleinstehende Personen – maximal EUR 1.800,- brutto)
- Personen mit hohen finanziellen Verpflichtungen (Unterhaltszahlungen, Kredite, …)
- Arbeitslosigkeit
- MindestsicherungsbezieherInnen
- SozialhilfeempfängerInnen