Neben der Medizin, der Psychotherapie und der Psychologie ist die Psychosoziale Beratung/Lebensberatung ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erweiterung der sozialen Kompetenz und trägt zur Steigerung des seelischen, körperlichen und sozialen Wohlbefindens bei.

Als diplomierte/r LebensberaterIn bzw. Psychosoziale/r BeraterIn können Sie Personen, Paare, Familien und Gruppen in folgenden Bereichen bei der Verbesserung ihrer Lebensqualität eine Hilfestellung geben!
- Krisenberatung
- Persönlichkeitsberatung
- Kommunikationsberatung
- Paar- und Familienberatung
- Sexualberatung
- Berufs- und Karriereberatung
- Stress- und Burnout-Prophylaxe
- Coaching und Supervision
- Mediation
Staatliche Zertifizierung
Wenn auch Sie Menschen mit ein Stück auf ihrem Lebensweg – in verschiedenen privaten und beruflichen Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen begleiten möchten, dann ist der staatliche zertifizierte Diplomlehrgang für Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) Lehrgangsnummer ZA-LSB 295.0/2015, genau die richtige Ausbildung für Sie!
Lehrgangsdauer
Der gesamte Lehrgang dauert 5 Semester und umfasst 584 Unterrichtseinheiten. Die Kurseinheiten sind berufsbegleitend ausgelegt und finden ein bis zwei Mal im Monat jeweils Freitag und Samstag in Wiener Neustadt statt.
Nächster Lehrgangsstart: 1. September 2023 nach alter Verordnung!
Am 21. März 2022 wurde die neue LSB-Verordnung verlautbart und tritt mit
21. September 2022 in Kraft!
https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2022/116
Was sind die wesentlichen Neuerungen?
- Die Ausbildung wird auf 6 Semester (180 ECTS) ausgeweitet.
- Die Anrechnung von Vorerfahrungen wird in den Verantwortungsbereich der Ausbildungsinstitute fallen. Hierfür gibt es im Bundesgesetzblatt (Anlage 2) eine bindende Vorgabe.
- Die Überprüfung der absolvierten fachlichen Tätigkeit (Praktische Ausbildung und Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung – Modul XII) wird durch die Ausbildungsinstitute erfolgen.
- Der Abschluss wird um eine kommissionelle Befähigungsprüfung bei der jeweiligen Prüfungsstelle der Landeskammer der gewerblichen Wirtschaft ergänzt, und es wird ein Titel (ähnlich dem Meistertitel) verliehen werden.
Welche Auswirkungen gibt es für aktive Lebens- und Sozialberater*innen?
- Alle aktiven LSB können weiterhin mit ihrer Gewerbeberechtigung Beratungen/Coachings wie bisher durchführen.
- All jene, die eine Aufschulung nach der neuen Verordnung machen möchten, um auch diesen Titel führen zu können, werden diese an unserem Institut absolvieren können.
- Die Zugangsvoraussetzung für die Masterlehrgänge wird sich aufgrund des neuen Universitätsgesetzes voraussichtlich ab 2023, ändern. Hierfür wird der Abschluss eines Bachelorstudiums notwendig sein. Matura und LSB Gewerbeberechtigung wird (so wie bisher) nicht mehr ausreichen.
Alternative:
Die bisherigen postgradualen Masterlehrgänge werden aufgrund der im Herbst 2021 novellierten Universitäts-/Hochschul-/Fachhochschulgesetze nur mehr bis September 2023 gestartet werden können. Danach hat jede/r LSB die Möglichkeit, ein Bachelorstudium auf einer Universität oder (Fach-) Hochschule zu absolvieren, worauf die LSB-Ausbildung vom jeweiligen Studienanbieter angerechnet werden muss (auch ohne Matura). Danach können sowohl Masterstudien als auch Doktorate angehängt werden (ein Doktorat war bisher nach einem postgradualen Master nicht möglich).
Welche Auswirkungen gibt es für sich gerade in Ausbildung befindende Personen?
- Die Zugangsvoraussetzungen für die Gewerbeeintragung erfolgen weiterhin nach der alten Verordnung, sofern der LSB-Lehrgang bis spätestens 20. September 2023 nach alter Verordnung gestartet wurde
- All jene, die eine Aufschulung nach der neuen Verordnung machen möchten, um auch diesen Titel führen zu können, werden diese an unserem Institut absolvieren können.
- Die bisherigen postgradualen Masterlehrgänge werden aufgrund der im Herbst 2021 novellierten Universitäts-/Hochschul-/Fachhochschulgesetze nur mehr bis September 2023 gestartet werden können. Danach hat jede/r LSB die Möglichkeit, ein Bachelorstudium auf einer Universität oder (Fach-) Hochschule zu absolvieren, worauf die LSB-Ausbildung vom jeweiligen Studienanbieter angerechnet werden muss (auch ohne Matura). Danach können sowohl Masterstudien als auch Doktorate angehängt werden (ein Doktorat war bisher nach einem postgradualen Master nicht möglich).
Was bedeutet das für Personen, die sich aktuell für eine LSB Ausbildung interessieren?
Im März 2023 starten wir noch einen LSB Lehrgang nach der alten Verordnung.
Der Vorteil ist, dass sie die Möglichkeit haben, noch innerhalb von 5. Semestern nach den alten Richtlinien abzuschließen.
Ab September 2023 planen wir, nach der neuen Verordnung (6 Semester = 180 ECTS) auszubilden.
Gerne erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausbildungsverordnungen!
Dieser Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, die supervisorisch tätig sein wollen und ihr Wissen und ihre Erfahrung an angehende Auszubildende in Form von Supervision weitergeben möchten. (gesetzlich geregelt lt. BGBL II, 112. Verordnung vom 14.3.2006) Um als SupervisorIn tätig zu sein, benötigen sie eine aufrechte Gewerbeberechtigung, sowie den Nachweis über mindestens 100 Stunden zusätzlicher Qualifikation, welche sie mit diesem Lehrgang erlangen. Nach positiver Absolvierung können sie sich auf der WKO ExpertInnenliste für Supervision registrieren lassen.
Nächster Lehrgangsstart: 29. September 2023
Dieser Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, die Personen bei streßbedingten Situationen beraten und Unternehmen gezielt bei streßrelevanten Themen begleiten möchten (gesetzlich geregelt lt. BGBl II, 112.VO vom 14.03.2006). Der Lehrgang berechtigt zur Eintragung zur ExpertInnenliste der WKO für Streßmanagement und Burnout-Prävention.
Nächster Lehrgangsstart: Frühjahr 2023
Die Betreuung war hervorragend und alle Fragen wurden immer zeitgerecht und gut beantwortet. Gelernt habe ich viel und mein Wissensdurst wurde gerne unterstützt. Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt…
Die Ausbildung empfinde ich für mich von sehr hoher Qualität und Wertigkeit und vor allem kann ich von den Erfahrungen mehrerer Ausbildner*innen profitieren. Die Flexibilität und das Eingehen auf individuelle…
Sabine Klosterer ist kooperativ und lösungsorientiert im Bezug auf individuelle Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teilnehmer. Das Institut wird sehr professionell und zugleich sehr freundlich geführt. Besonders angenehm fand ich die…
Besonders schätze ich die Möglichkeit, persönliche Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Ausbildung und darüber hinaus zu haben. Die Räumlichkeiten des Institutes empfinde ich sehr ansprechend. Das multiprofessionelle Team…
Ich schätze sehr, dass für jedes individuelle Thema und jeden Teilnehmer versucht wird, eine passende Lösung zu finden. Das Angebot wird individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Die Räumlichkeiten…